APU: Arbeitsgemeinschaft Pannen- und Unfallhilfe (Abschleppzentrale)
Die Arbeitsgemeinschaft Pannen- und Unfallhilfe mit Sitz in Sömmerda wurde im November 1996 als Verein gegründet.
Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft:
Die Förderung der Verkehrssicherheit und die Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses.
Der Zweck: Eine einheitliche, neutrale und ordnungsgemäße Durchführung der Pannen- und Unfallhilfe als Abschleppzentrale in Deutschland. Dafür wurden in Zusammenarbeit mit der Polizei und Ministerien Richtlinien zur Zulassung, Auswahl und Vermittlung von Abschleppdiensten entwickelt. Auf dieser Basis kann die APU Abschleppzentrale bauen, die Anforderungen der Polizei und anderer Behörden als Vermittler entgegennehmen und an geeignete Abschleppbetriebe weiterleiten.
Der Vorteil: Langwierige Abstimmungen zwischen Behörden und verschiedenen Interessengruppen sind überflüssig. Der gesamte Prozess liegt in einer Hand. Ein Kontrollgremium wacht über alle Aufgaben der Abschleppzentrale und über die Einhaltung der Richtlinien.
Mitglieder der APU
Die Arbeitsgemeinschaft Pannen- und Unfallhilfe ist bundesweit organisiert. Ihre Mitglieder sind maßgeblich Automobilklubs, KFZ-Verbände und KFZ-Organisationen Deutschlands.
Unsere Verantwortung ...
... in Bundesländern und Kommunen.

- Arbeitsgemeinschaft Pannen- und Unfallhilfe Hessen-Thüringen e.V. (APU Hessen-Thüringen e.V.)
- Arbeitsgemeinschaft Pannen- und Unfallhilfe Nordost e.V. (APU Nordost e.V.)
- Arbeitsgemeinschaft Pannen- und Unfallhilfe Verkehrsservice Niedersachsen-Bremen e.V. (APU-VSNB e.V.)
- PP Rheinpfalz